In einer kleinen Feierstunde im Weilburger Spielmann-Kulturzentrum nahm die Preisträgerin des Jahres 2024, die ehemalige Lehrerin Ulrike Fuhrmann-Grote, die Urkunde, ein Buchpräsent und das Preisgeld in Höhe von 500 EUR vom Vorsitzende der Europa-Union Oberlahn, Tobias Eckert MdL, entgegen.
Dabei führte Tobias Eckert aus, dass der von der Europa-Union Oberlahn gestiftete Preis nun bereits zum dritten Mal vergeben werden konnte. Nach dem Gymnasium Philippinum im Jahre 2022 und der Musikschule Oberlahn in 2023 wurde in diesem Jahr Frau Fuhrmann-Grote aus den eingegangenen Vorschlägen als würdige Preisträgerin 2024 ausgewählt.
Aus der überreichten Urkunde zitiert der Vorsitzende: „Damit würdigt die Europa-Union Ihr großes Engagement, das Sie über Jahrzehnte hinweg für die Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft gezeigt haben. Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz bei der Pflege der Städtepartnerschaft zwischen Weilburg und Privas. Besonders hervorzuheben ist Ihre unermüdliche Arbeit bei der Förderung des Schüleraustauschs zwischen dem Gymnasium Philippinum und französischen Partnerschulen. Sie haben damit nicht nur Brücken zwischen Kulturen gebaut, sondern auch unzählige Schülerinnen und Schüler bereichert und inspiriert. Durch Sie bekamen sie die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und lange Freundschaften zu knüpfen“.
Wie sehr der Einsatz von Frau Fuhrmann-Grote für die Europa-Idee geschätzt und anerkannt wurde, belegen zwei weitere große Ehrungen, die ihr in der Vergangenheit zuteil wurden. So überreichte ihr der französische Generalkonsul im April 2012 als höchste Ehrung, die es im französischen Bildungssystem gibt, den Ritterorden „Chevalier dans l‘ Ordre des Palmes Académiques“. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Weilburg und Privas im Jahre 2018 wurde sie mit der Johanns-Meyer-Plakette der Stadt Weilburg ausgezeichnet.